Start Veranstatungen In Darmstadt leben die Künste
Weltkulturerbe "Künstlerkolonie Mathildenhöhe"

Datum

14. Okt. 2025

Uhrzeit

16:30 - 19:30

In Darmstadt leben die Künste

Mit allen Sinnen das UNESCO-Welterbe Mathildenhöhe erleben

Die Jugendstilperle „Künstlerkolonie Mathildenhöhe“ gehört zum schönsten, was Darmstadt zu bieten hat. Dieser Meinung hat sich die UNESCO angeschlossen und das Ensemble aus dem frühen 20. Jahrhundert 2021 zum Welterbe erklärt.

Achtung!!!

Der Treffpunkt hat sich geändert. 

Neuer Treffpunkt: Darmstadt, Olbrichweg 13a, Nordeingang des Museums Künstlerkolonie. Frau Hoffmann erwartet uns dort ab 16.15 Uhr.

Unser Jour fixe im Oktober widmet sich dem prachtvollen Gesamtkunstwerk.

Es ist uns gelungen, eine exquisite Kennerin der Künstlerkolonie für die Führung zu gewinnen: Renate Charlotte Hoffmann, Kunsthistorikerin und Autorin des Buches „Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt“, nimmt sich auf unsere Bitte hin drei Stunden Zeit für uns. Nach der Führung wird sie im stylischen Café-Restaurant „Mathildenhöhe“ mit uns speisen und uns mit sinnreichen Anekdoten versorgen.

Was wir jetzt schon verraten:

Die Mathildenhöhe war in früheren Jahrhunderten ein Weinberg, später ein Lustgarten für die feine Gesellschaft vor den Toren der Stadt. Der letzte Regent des Großherzogtums Hessen, Ernst Ludwig, ein musisch begabter Mann, griff im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert den Zeitgeist auf und begründete den inzwischen weltberühmten Darmstädter Jugendstil. Namhafte Künstler, die er in sein Reich holte, verschrieben sich mit ihm der Idee, Kunst und Alltag zu verbinden. Alles sollte schön gestaltet sein, vom Wohnhaus bis zum Essbesteck. Eng damit verbunden war die sogenannte „Lebensreformbewegung“, die ihren Ausdruck in Naturschwärmerei und freizügiger Lebensgestaltung fand. Ernst Ludwig inszenierte komplett drei große Jugendstilausstellungen auf der Mathildenhöhe, 1901, 1904 und 1908, die vierte Ausstellung von 1914 musste wegen des Kriegsausbruchs vorzeitig beendet werden.

Markanter Blickfang

des Jugendstilensembles ist der Hochzeitsturm, Darmstadts Wahrzeichen. Ausstellungshallen, Atelierhaus, Platanenhain, Lilienbecken, Schwanentempel und prächtige Villen befinden sich in seiner Umgebung. Mittendrin außerdem die russische Kapelle, kein Fremdkörper, sondern ein eindrucksvolles Bindeglied zwischen den Fürstenhäusern in Darmstadt und St. Petersburg: Russlands letzte Zarin, Alexandra, war eine Schwester von Großherzog Ernst Ludwig.

Zur Organisation:

Die Führung beginnt um 16.30 Uhr. Wir treffen uns mit Renate Charlotte Hoffmann um 16.15 Uhr am Nordeingang des Museums Künstlerkolonie, Olbrichweg 13a. Parkmöglichkeiten gibt es im Alice-Hospital, Dieburger Straße 31, Zufahrt über die Dieburger Straße. Kosten für die Führung 10 Euro, Eintritt Hochzeitsturm 2,50 Euro, jeweils pro Person.

Ein facettenreicher Abend ist garantiert. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen – gerne auch mit Gästen.

Text: Claudia Ehry
Fotos: Institut Mathildenhoehe & Gregor Schuster

Weitere Informationen zum Welterbe:
https://www.mathildenhoehe.de/

Video 30 Minuten Museums-Check:
Mit Matthias Matschke auf der Mathildenhöhe Darmstadt – hier anschauen

Kuss - Weltkulturerbe "Künstlerkolonie Mathildenhöhe"
© Foto Institut Marhildenhöhe

 

Kontaktdaten:
Sekretariat Skål-Frankfurt
Claudia Ehry
Alkmaarstr. 31
64297 Darmstadt
Tel.: +49 (0)175 2497256
Email: sekretariat@skal-frankfurt.de

 

Standort

Darmstadt

Veranstalter

Skål Frankfurt
Telefon
+49 (0)175 2497256
E-Mail
sekretariat@skal-frankfurt.de
QR Code